Hauswartung für extreme Wetterlagen

Die richtige Hauswartung ist der Schlüssel, um Ihr Zuhause vor den Herausforderungen extremer Wetterlagen zu schützen. Während der wechselnden Jahreszeiten können starke Stürme, heftiger Regen, Schnee oder außergewöhnliche Hitze große Belastungen für Gebäude darstellen. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich das Risiko von Schäden deutlich minimieren und die Sicherheit für Ihre Familie erhöhen. In den folgenden Abschnitten zeigen wir, wie sich Hausbesitzer am besten auf schwere Wetterperioden vorbereiten und welche Bereiche ihres Eigentums dabei besonders beachtet werden sollten.

Vorbereitungen auf Unwetterperioden

Vor dem Beginn der Unwetterperiode ist es ratsam, eine umfassende Gefahrenanalyse am gesamten Haus durchzuführen. Dabei sollten sowohl äußere als auch innere Schwachstellen betrachtet werden, wie etwa lose Dachziegel oder beschädigte Fensterdichtungen. Nicht nur augenscheinliche Schäden sind dabei relevant: Auch ältere Bausubstanz, undichte Kamine oder defekte Dachrinnen, können im Ernstfall erhebliche Risiken darstellen. Achten Sie zudem darauf, dass technische Anlagen wie Heizung oder Stromversorgung in einem einwandfreien Zustand sind und im Bedarfsfall sicher abgeschaltet werden können.
Bäume und größere Pflanzen in unmittelbarer Hausnähe bergen ein unterschätztes Risiko während Unwettern. Abgebrochene Äste oder entwurzelte Bäume können Fenster, Dächer und Fassaden massiv beschädigen, aber auch Verkehrswege blockieren. Insbesondere vor Herbststürmen empfiehlt sich ein fachgerechter Rückschnitt der Äste. Kontrollieren Sie regelmäßig die Standfestigkeit, denn morsche Wurzeln sind eine große Gefahr. Pflanzen, deren Wuchs außer Kontrolle gerät, sollten entfernt oder umgesetzt werden. So verhindern Sie unnötige Risiken und sichern Ihr Haus vor unerwarteten Zwischenfällen ab.

Außenbereich und Gebäudeschutz

Innenraumschutz und technische Ausrüstung

Schutz vor Wassereintritt und Feuchtigkeit

Keller, Garagen und alle tiefer gelegenen Räume sind besonders gefährdet, bei Starkregen oder Hochwasser vollzulaufen. Prüfen Sie Abdichtungen an Böden und Außenwänden, installieren Sie bei Bedarf Rückstauklappen in Abflüssen und kontrollieren Sie Fenster in Lichtschächten. Bei anhaltender Feuchtigkeit hilft ein Luftentfeuchter, um Schimmelbildung vorzubeugen. Ebenfalls ratsam ist es, wertvolle Gegenstände auf erhöhte Regalböden zu stellen, damit diese nicht direkt mit eindringendem Wasser in Berührung kommen. Mit diesen Maßnahmen schützen Sie nicht nur Ihre Einrichtung, sondern auch die Bausubstanz zuverlässig.

Sicherung von Strom und Heizung

Starkwetterereignisse bringen das Risiko von Stromausfällen oder Schäden an Ihren Heizsystemen mit sich. Moderne Notstromaggregate oder batteriebetriebene Lampen bilden hier ein sinnvolles Backup, falls die Versorgung ausfällt. Schützen Sie elektrische Geräte durch Überspannungsschutz und lassen Sie Heizungsanlagen regelmäßig warten, damit sie bei plötzlicher Kälte störungsfrei laufen. Kennzeichnen Sie den Hauptsicherungskasten und die Wasserabsperrhähne, damit im Notfall jeder schnell reagieren kann. Eine vorausschauende Planung verhindert größere Ausfälle und schützt Ihr Zuhause nachhaltig.

Vorbereitung von Notfallausstattung

Eine gut zusammengestellte Notfallausstattung kann im Ernstfall Leben retten. Halten Sie für alle Familienmitglieder ausreichend Trinkwasser, haltbare Lebensmittel, Medikamente und nötige Hygieneartikel vorrätig. Ein batteriebetriebenes Radio, eine Taschenlampe sowie Ersatzbatterien sollten jederzeit griffbereit sein, um bei Stromausfall informiert und handlungsfähig zu bleiben. Ebenso sind wichtige Dokumente und Kontaktdaten in einer wasserdichten Mappe sinnvoll aufgehoben. Mit diesen Vorbereitungen sind Sie bestmöglich gegen plötzliche Wetterextreme geschützt und können sicherstellen, dass die Grundversorgung in Ausnahmesituationen gewährleistet bleibt.
Phdhelpdesk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.